Elektroanlagenmonteur/innen kennen sich mit Transformatoren, Generatoren und Verteileranlagen aus. Sie sind Experten für energietechnische, sicherheits- und beleuchtungstechnische Anlagen – von der Energieversorgung bis hin zur Steuerung von Maschinen. Elektromonteur/innen helfen bei der Einrichtung von Montagebaustellen – egal ob bei großen Firmen oder Privathaushalten. Sie informieren sich über Stücklisten, passende Materialien, Montage- und Schaltpläne und planen demnach Arbeitsabläufe. In der Elektrowerkstatt werden Materialien wie Bleche, Metalle oder Kunststoffprofile in Form gebracht oder verschweißt. Somit werden schon im Voraus aus verschiedenen elektrischen Einzelteilen oder Baugruppen ganze Geräte und Teilanlagen zusammengebaut. Am Einsatzort müssen diese dann installiert werden. Beispielsweise handelt es sich hier um Notrufanlagen, Steckdosen, Brandsensoren oder Beleuchtungsanlagen. Auch Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an kaputten Anlagen gehören zur Arbeit eines Elektromonteurs.
Beispielsweise lernen die Auszubildenden der Geiger Gruppe die Planung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur und den Austausch von modernen Elektroinstallationen. Sie arbeiten bei den individuellen Holzbauvorhaben mit und erstellen sowie prüfen Projekt- und Fertigungsanlagen. Zudem gehören der Aufbau von Haupt-/Unterverteilern, die DGUV-Abschlussmessungen sowie IT-Messungen, die Qualitätskontrolle und Dokumentation nach betrieblichen Richtlinien und sonstige projektbezogene Tätigkeiten dazu.
Die Ausbildungszeit beträgt insgesamt 3 Jahre
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (Duale Ausbildung)
Berufsschulausbildung erfolgt in Wangen