Holzmechaniker/innen stellen Möbel und Innenausbauten her oder steuern und überwachen Produktionsanlagen, richten Werkzeuge / Geräte ein und behandeln, verpacken sowie lagern das Holz fachgerecht. Sie montieren auch Innenausbauten und Bauelemente aus Holz. Wichtig hierbei sind die Arten und Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen. Darauf basierend wird das für die Produktion am besten geeignete Holz gewählt und zum Beispiel zu Treppen, Fenstern, Türen, Regalsystemen und Möbeln verarbeitet. Je nach Auftragsvorgabe wird das passende Rohholz gewählt, gesägt und weiterverarbeitet. Hierbei wird die richtige Form geschliffen, Kanten müssen abgerundet und die Bauteile geputzt, gefräst und geschliffen werden. Im Anschluss werden die Oberflächen gebleicht, gebeizt, gespachtelt und lackiert. Als letzter Schritt werden die Bauteile korrekt zusammengesetzt und verleimt. Wenn sie den Test auf ihre Funktionsfähigkeit bestanden haben, werden sie verpackt und gelagert. Je nach gewählter Fachrichtung der Ausbildung werden die Schwerpunkte auf verschiedene Themen gelegt, wie zum Beispiel das Herstellen von Möbeln und Innenausbauten oder das Montieren dieser Bauelemente.
Beispielsweise lernen die Auszubildenden der Geiger Gruppe die Mitarbeit bei individuellen Holzbauvorhaben, wie Wohngebäuden, Hotels und ähnlichen anspruchsvollen Projekten. Sie werden bei der Planung, Fertigung, Montage und termingerechten Bereitstellung der benötigten Holzelemente involviert und führen Qualitätskontrollen und Dokumentationen nach betrieblichen Richtlinien durch.
Die Ausbildungszeit beträgt insgesamt 3 Jahre
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (Duale Ausbildung)
Berufsschulausbildung erfolgt in Wangen